Ayurveda

Ayurveda

Der Begriff „Ayurveda“ stammt aus dem Sanskrit und setzt sich zusammen aus den Wörtern „Ayur“ für Leben oder lange Lebensdauer und „Veda“ für Wissen oder Wissenschaft. So wird Ayurveda als „die Wissenschaft vom Leben“ übersetzt.

Ayurveda ist eine ganzheitliche Naturmedizin und gilt als das älteste Gesundheitssystem der Welt. Ayurveda lehrt, wie man seine Gesundheit, Vitalität und Lebensfreude bis ins hohe Alter erhalten kann. Ayurveda wird nicht strikt als Medizin, sondern als ganzheitlichen Lebensstil betrachtet. Gesunde wie auch kranke Menschen profitieren davon.

Ziel jeder Behandlung ist es, die Doshas auszugleichen und damit das Gleichgewicht von Körper, Geist und Seele wiederherzustellen.

Die Grundlage dafür bilden die 3 Lebensenergien (Doshas):
Vata, Pitta, Kapha
und die fünf Naturelemente:
Feuer, Wasser, Luft, Erde und Raum.

Doshas - Vata, Pitta, Kapha

Die Balance der Doshas Vata, Pitta und Kapha ist ein zentraler Grundsatz des Ayurveda.

Sie sind die Grundprinzipien, die den gesamten Kosmos, die Natur und auch den Menschen durchdringen und somit alle Körperfunktionen steuern.

Die individuelle Verteilung der drei Doshas bestimmt unsere Konstitution. Der Dosha beschreibt unsere geistigen und körperlichen Veranlagungen: unseren Körperbau, unsere Ernährungsbedürfnisse und unseren Stoffwechsel, aber auch unsere Persönlichkeit, unser Temperament, unsere Vorlieben und Abneigungen, unsere Stärken und Schwächen.

„Gesund sein“ bedeutet im Ayurveda, im inneren Gleichgewicht mit der eigenen Konstitution zu sein. Krankheiten entstehen aus dem Ungleichgewicht der körperlichen und geistigen Kräfte. Je nachdem, wie unsere Konstitution ausgeprägt ist, bevorzugen wir unterschiedliche Lebensweisen, klimatische Bedingungen oder geistige Herausforderungen.

Befinden sich diese drei Grundenergien in einem individuellen Gleichgewicht, ist dies die beste Voraussetzung für Gesundheit und Zufriedenheit: Wir fühlen uns wohl, sind gesund und strahlen natürliche Schönheit aus.

Bei Vata-Typen ist Vata das vorherrschende Dosha. Das „Bewegungsprinzip“ verleiht Beweglichkeit auf körperlicher und geistiger Ebene. Unter den Vata-Typen gibt es besonders viele kreative und sprachgewaltige Köpfe, die sich durch eine schnelle Auffassungsgabe und grossen Einfallsreichtum auszeichnen. Durch ihren wachen und flexiblen Geist können sich Vata-Typen wunderbar für neue Dinge begeistern, die sie aber eher selten nachhaltig verfolgen.

Das feurige Pitta-Dosha verleiht oft einen athletischen Körperbau, einen rosigen Teint und helle Augen. Die starke Ausstrahlung, der Ehrgeiz und die Unabhängigkeit ebnen dem Pitta den Weg in Führungspositionen. Das in der Regel starke Verdauungsfeuer gibt dem Pitta die nötige Energie für Projekte, was auch einen lebhaften Appetit verleiht und dafür sorgt, dass die meisten Nahrungsmittel gut vertragen werden.

Das dominante Dosha spiegelt sich auch im Kapha-Typ auf körperlicher und geistiger Ebene wieder. Während das Kapha-Dosha, das für Struktur und Stabilität steht, auf der körperlichen Ebene für einen eher kräftigen Körperbau und vergleichsweise langsame Bewegungen sorgt, verleiht es auf der geistigen Ebene Ruhe, Ausdauer und Gelassenheit. Auch in hektischen Situationen bewahrt der Kapha einen kühlen Kopf und sorgt für die nötige Ruhe und Stabilität. Wie ein Fels in der Brandung.

Welcher Dosha-Typ bin ich?

Die Konstitutionsbestimmung ist eine der wichtigsten Kernpunkte der ayurvedischen Heil- und Lebenskunde. Jeder Mensch ist einzigartig und hat ein unvergleichliches Profil auf physischer und psychischer Ebene. Deine individuelle Konstitution kann durch eine Konstitutionsbestimmung (Dosha-Test) analysiert werden.

Ayurveda Ernährungsberatung

Die ayurvedische Ernährung kann sowohl zur Gesundheitserhaltung als auch zu Heilzwecken eingesetzt werden. Neben allgemeinen Ernährungsempfehlungen geht es vor allem darum, die Ernährung optimal auf deine individuellen Bedürfnisse und Lebensumstände abzustimmen.

Die Ayurvedische Ernährung besteht nicht nur aus Reis und Porridge. Praktisch alles kann ayurvedisch sein. Dein Essen wird ayurvedisch, sobald es dir hilft, ins Gleichgewicht zu finden oder dies zu erhalten. Es hängt alles von deinem aktuellen Dosha (Vata, Pitta, Kapha) ab. Auf diese Weise kann unsere ayurvedische Ernährung spürbar dazu beitragen, Krankheiten vorzubeugen und die Gesundheit zu erhalten.

Ayurveda bedeutet nicht, etwas zu verbieten. Es empfiehlt uns, bestimmte Gewohnheiten zu überdenken, uns entsprechend unserem Dosha zu ernähren, Kombinationen zu ändern und ⁣bestimmte Kräuter und Gewürze hinzuzufügen. Ayurveda verbindet individuelle Ernährungstherapie mit kreativer Küche. 

Dein Essen soll alltagstauglich und vor allem lecker sein!

Ausbildung